Psychotherapie für Mütter
Wenn das Muttersein mehr wird als Alltag – und alles zu viel erscheint.
Manchmal braucht es professionelle Begleitung, um in einer Krise wieder zu sich selbst zu finden. In meiner Privatpraxis oder online begleite ich dich – mit Psychotherapie, Beratung oder Coaching, je nachdem, was du gerade brauchst und was dir guttut.
Für wen ist dieses Angebot da?
Du musst nicht „am Ende“ sein, um dir therapeutische Unterstützung zu holen.
Psychotherapie kann in ganz unterschiedlichen Situationen hilfreich sein – ob du dich gerade orientierungslos fühlst, innerlich leer oder mitten in einer akuten Krise steckst.
Ich begleite dich zum Beispiel bei:
Du musst dich nicht einordnen können.
Wenn du spürst, dass es gerade zu viel ist – darfst du dir Unterstützung holen.
Was dich erwartet
So läuft unsere Zusammenarbeit ab
Ich weiß, wie schwer es sein kann, den ersten Schritt zu machen – besonders, wenn du sowieso schon erschöpft bist. Deshalb ist der Einstieg bei mir so gestaltet, dass er sich leicht anfühlt und zu deinem Alltag passt.
Kostenloses Kennenlerngespräch
Du startest mit einem ca. 15- bis 20-minütigen Gespräch. Wir lernen uns kennen, klären dein Anliegen und besprechen, ob Psychotherapie, Coaching oder psychologische Beratung das Richtige für dich ist.
Flexible Settings – so, wie du sie brauchst
Du entscheidest, wie du die Gespräche führen möchtest:
Dauer & Frequenz
Dein Weg – unabhängig, vertraulich und direkt.
Warum Psychotherapie als Selbstzahlerin?
Vielleicht fragst du dich, warum du Psychotherapie selbst zahlen solltest, wo es doch über die Krankenkasse Angebote gibt.
Die Antwort ist:
Weil du dadurch mehr Freiheit, Vertraulichkeit und zeitnahe Unterstützung bekommst.
Deine Vorteile als Selbstzahlerin:

Meine Haltung
So arbeite ich mit dir
In meiner Arbeit steht nicht die Diagnose im Mittelpunkt, sondern du als Mensch.
Mit all dem, was dich bewegt, überfordert, ängstigt – aber auch mit dem, was in dir wachsen will.
Ich arbeite lösungsorientiert, ressourcenstärkend und achtsam. Das bedeutet:
Wir schauen gemeinsam, was du gerade brauchst – und was dich in deinem Alltag wirklich entlastet.
Wichtig ist mir:
Ich glaube daran, dass du bereits alles in dir trägst, was du brauchst.
Manchmal braucht es nur einen geschützten Raum und die richtige Methode, um wieder Zugang dazu zu finden. Hierzu nutze ich unter anderem die Hypnotherapie und die systemische Therapie.
Was andere Mütter sagen
Echte Erfahrungen. Ehrliche Worte.
Manchmal hilft es, zu hören, wie es anderen ging – und was sich für sie verändert hat.
Hier teilen Klientinnen ihre Erfahrungen mit der psychotherapeutischen Begleitung von mir.
Vielleicht erkennst du dich in ihren Geschichten wieder. Vielleicht geben sie dir Mut, deinen eigenen Weg zu gehen.
“
Ich bin mit einer recht komplexen Fragestellung ins Coaching von Sabine gegangen: Ich spielte mit dem Gedanken, mit meiner Familie ins Ausland zu gehen und mich dort beruflich neu auszurichten. In den Coaching-Einheiten konnte diese Fragestellung / Thematik sehr gut und sehr zufriedenstellend für mich gelöst werden. Sabine hat mit gezielten Fragen sehr strukturiert auf das Thema hingearbeitet. Dabei gab es viel Raum für kreative Impulse, die von Sabine gern aufgenommen und in einer lösungsorientierten Art und Weise weiterverfolgt wurden.
Besonders die empathische, verständnisvolle und sensible Art und Weise des Coaches hat mir in den Coaching-Einheiten ein angenehmes Gefühl gegeben und sehr geholfen, auch kritische Punkte meinungsoffen zu betrachten. Ich habe mich jedes Mal auf die nächste Coaching-Einheit gefreut und war sehr gespannt, was wir wieder gemeinsam erarbeiten können. Sabine konnte sich dabei sehr gut auf mich und das Thema einlassen und hat mir viel Raum für meine eigene Entfaltung gegeben.
Auch wenn sich die Frage der beruflichen Neuorientierung im Ausland für mich und meine Familie verneint hat, konnte ich mit Hilfe des Coaches auch mit dieser von mir ursprünglich nicht favorisierten Lösung einen sehr guten und zukunftsfähigen Umgang finden.
Kathrin
Mama
“
Die ersten Monaten mit dem ersten Kind waren für mich schwierig und sehr herausfordernd. Ich habe für mich eine perinatale psychologische / therapeutische Unterstützung gesucht und das Profil und die Expertise von Frau Machowski hat perfekt gepasst. Es hat mir viel geholfen, mit ihr regelmäßig über meine Situation und meine Gefühle zu sprechen und mit ihr Lösungen zu überlegen und zu besprechen. Ich habe viel Verständnis und Mitgefühl bei unseren Gesprächen gefühlt, aber auch viel Professionalität. Auch in schwierigen Momenten hat Frau Machowski mir geholfen, die positiven Seiten zu sehen und die nächsten Schritte mit ein bisschen mehr Gelassenheit zu bewältigen.
Marion
Mama mit einem Kind
“
Wie geht unsere Tochter wieder gerne zur Schule? Wie vermeiden wir das morgendliche Weinen? Welche Möglichkeiten gibt es, Kindern mehr Mut und Selbstbewusstsein zu geben – speziell im schulischen Kontext? Wie gelingt es, sich als Grundschulkind selbst zu beruhigen – welche Hilfestellungen können die Eltern vermitteln? Alle diese Fragen beschäftigen mich derzeit und ein Experten-Rat wurde wichtig. Ich stieß bei meiner Recherche auf das Angebot von Sabine Machowski. Ein Coaching im Rahmen der Sprechstunde ist ideal, um ein paar Tipps, neue Impulse und Ratschläge zu bekommen -um selbst mit der Situation gelassener umzugehen und um das eigene Kind zu stärken. Neue Sichtweisen, Hilfestellungen und Ideen wurden gemeinsam entwickelt. Auch bei der Umsetzung begleitet mich Frau Machowski weiterhin, z.B. per E-Mail. Herzlichen Dank für unseren Austausch!
Working Mum
Tochter in der Grundschule
Was spricht für eine Psychotherapie über das Kostenerstattungsverfahren?
Wenn du gesetzlich versichert bist und aktuell keinen zeitnahen Therapieplatz über deine Krankenkasse findest, hast du die Möglichkeit, bei deiner Kasse eine Kostenübernahme für eine psychotherapeutische Behandlung in einer Privatpraxis zu beantragen.
Das sogenannte Kostenerstattungsverfahren kann für dich sinnvoll sein, wenn:
Ich unterstütze dich gerne dabei, die nötigen Unterlagen vorzubereiten und begleite dich im Prozess – unkompliziert und transparent.
Tipp: Manche Kassen übernehmen die Kosten, wenn du nachweisen kannst, dass du innerhalb einer zumutbaren Frist keinen Therapieplatz bei einem kassenzugelassenen Psychotherapeuten finden konntest.
Die wichtigsten Fragen im Überblick
Wenn du zum ersten Mal mit dem Gedanken spielst, psychotherapeutische Unterstützung in Anspruch zu nehmen, tauchen oft viele Fragen auf:
Wie läuft das ab? Was kostet das? Und ist das überhaupt das Richtige für mich?
Ich habe dir hier die häufigsten Fragen zusammengestellt, die mir Klientinnen stellen – offen, ehrlich und ohne Fachchinesisch.
Und wenn etwas unklar bleibt: Schreib mir. Ich bin gerne für dich da.
Viele, siehe oben. Du kannst schneller, unkomplizierter und individueller starten. Deine Krankenkasse erfährt keinerlei Diagnose. Du kannst mehr Einfluss auf die Methodik und den Verlauf der Psychotherapie nehmen. Häufig sind die Ergebnisse bei Selbstzahler besser.
Gerne unterstütze ich Dich in der Zeit bis Du einen Therapieplatz bei einem/r Kollegen/in mit Kassensitz findest. Wichtig ist es oft, rechtzeitig mit der Krisenintervention zu beginnen.
Wenn Du die Kostenerstattung über die Krankenkasse beantragst und auch genehmigt bekommst (was leider nicht immer so sicher ist), kannst Du Dich im Hinblick auf die Finanzierung der Sitzungen „zurücklehnen“.
Ja, wenn Du als Mama das Gefühl hast, sehr erschöpft zu sein oder einen Burnout zu bekommen oder mittendrin zu sein, dann kann ich Dich im Rahmen einer Psychotherapie unterstützen und begleiten.
Bitte zögere nicht, Dich zu melden. Wir finden einen Weg, dies zeitlich und finanziell für Dich organisiert zu bekommen.
Manchmal ist die Erschöpfung oder ein anderes Symptom aufgrund einer erlebten Herausforderung so groß, dass es gut tut, sich etwas Zeit zum Bewältigen und Lösen zu nehmen.
Manchmal ist die Krise auch etwas tiefergehend, dass es hilfreich ist, sich ausreichend Zeit für Ursache und Lösungsstrategien zu nehmen.
Manche Themen wie mehr Selbstfürsorge, bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Vorbeugung von Erschöpfung und Burnout, berufliche Neuorientierung oder Lösung von beruflichen Konflikten sind eher Themen für das Mama Coaching. Denn hier geht es nicht um psychische Probleme oder Störungen, hier wäre eine Psychotherapie sinnvoll.
Ja, als Selbstzahler kannst Du Deine Kosten für die Psychotherapie, die psychologische Beratung oder das Coaching als außergewöhnliche Belastungen von der Steuer absetzen. Bitte bespreche dies detailliert mit Deiner Steuerberaterin.






